Dieses Handbuch ist die ideale Ergänzung zur „Hebammen-Sprechstunde“ von Ingeborg Stadelmann.
Es bietet Ihnen viele Tipps und Empfehlungen, wie Sie die Original-Stadelmann®-Aromamischungen aus der Bahnhof-Apotheke Kempten während der Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit sowie beim Säugling sicher anwenden können.
Naturbelassene Mischungen sind wertvolle Begleiter bei der Körperpflege und alltäglichen Beschwerden.
Sie haben sich bewährt für Massagen und Bäder, Wickel und Einreibungen, zur Raumbeduftung und als Naturparfüm.
4 Anwendungsbereiche helfen, alle Themenvon Angst bis Zahnungsproblemen schnell zu finden.
Duftmischungen aus naturbelassenen ätherischen und fetten Pflanzenölen haben sich in dieser sensiblen Lebensphase ganz besonders bewährt. Ob nun bei Massagen oder Bädern, Wickeln oder Einreibungen, zur Raumbeduftung oder als Naturparfüm - mit den Aromamischungen ist eine natürliche Hautpflege frei von Konservierungsmitteln und künstlichen Stabilisatoren möglich. So tragen sie von Anfang an wesentlich zur Gesunderhaltung der ganzen Familie bei.
Dieses praktische Handbuch bietet Ihnen eine Fülle von Tipps und Empfehlungen, wie Sie die Original-Stadelmann®-Aromamischungen von Ingeborg Stadelmann während der Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit sowie beim Säugling anwenden können.
Aber auch über die Babyzeit hinaus ist dieser Ratgeber ein wertvoller Begleiter bei alltäglichen Beschwerden.
Dabei geht es bei der Anwendung der naturbelassenen Aromamischungen nicht darum, Krankheit zu verhindern oder zu unterdrücken. Nein, es geht darum, aus ganz banalen Beschwerden keine kritischen Krankheiten entstehen zu lassen. Um bald wieder auf die Beine zu kommen wird das körpereigene Immunsystem gestärkt. Die duftenden Öle und Mischungen stärken das Wohlbefinden und unterstützen damit den Organismus in seiner Selbstheilungskraft. Aufgrund der enormen Vielzahl an Wirkstoffen, die ätherische Öle enthalten, haben sie eine nachweisbare Wirkung, die es zu nutzen gilt.
Ätherische Öle sind die Duftstoffe einer Pflanze. Sie lockt damit unter anderem Insekten zur Bestäubung an oder Tiere davon ab, sie zu fressen. Pflanzen können sich mit ihren Duftmolekülen auch vor extremer Hitze oder Kälte schützen. In einigen Fällen produzieren die Pflanzen sogar ätherische Öle mit antibiotischer Wirkung. Ebenso kommunizieren Pflanzen über ihre Duftstoffe miteinander.
Ätherische Öle bzw. Aromamischungen wirken über unser Riechsystem und werden über die Haut oder Nasenschleimhaut aufgenommen. Es ist bekannt, dass der Riechsinn im Mutterleib als Erstes entwickelt ist und der Embryo bereits einige Wochen nach der Zeugung im Mutterleib Geruch wahrnimmt.
Erfreulicherweise ist auch der Geruchssinn einer schwangeren Frau sehr ausgeprägt. In der aromatherapeutischen Praxis hat sich gezeigt, dass Schwangere deshalb eine geringere Konzentration an ätherischen Ölen benötigen.
Früher galt übrigens das erhöhte Geruchsempfinden einer Frau als das erste sichere Anzeichen für eine Schwangerschaft. Heute unterstützt uns diese Sensibilität der Nase dabei, mit dem gezielten Einsatz aromatherapeutischer Öle das Wohlbefinden während der gesamten Schwangerschaft zu steigern.
Dabei ist auf die einzelnen Schwangerschaftsphasen zu achten. Während viele Frauen ganz zu Beginn der Schwangerschaft Ingwer gegen Übelkeit lieben, sollte man darauf aufgrund der wehenauslösenden Wirkung später verzichten.
Da Wohlbefinden für Entspannung sorgt und durch die positive Beeinflussung des vegetativen Nervensystems die Ausschüttung von Neurotransmittern angeregt wird, entsteht eine größere Schmerzerträglichkeit.
Deshalb liegt es nahe, wohltuende ätherische Öle auch rund um die Geburt anzuwenden. Zwar gibt es kein einziges Duftöl, das den Geburtsschmerz wegzaubert. Aber die Aromatherapie kann der Gebärenden vermitteln, dass sie fähig ist, die Geburt zu leisten.