vorläufiges Cover
vorläufiges Cover
vorläufiges Cover
Dr. med. Sophia Johnson, Jana Pastuschek

Plazenta Power


Funktion, Bedeutung für die Mutter und integrative Verwendung als Heilmittel

Die Plazenta ist nicht nur das Wunderorgan der Schwangerschaft. Was inzwischen fast vergessen ist: Der „Mutterkuchen“ wird in Hebammenkunde und integrativer Medizin teilweise schon seit Jahrhunderten als Heilmittel verwendet.

In „Plazenta Power“ schildern die Ärztin Dr. Sophia Johnson und die Wissenschaftlerin Jana Pastuschek aus fachlicher Sicht die Funktion der Plazenta während der Schwangerschaft, nehmen aber vor allem die Plazenta als Heilmittel in den Fokus und gehen auch auf den Trend der Plazentophagie, den Verzehr der eigenen Plazenta, ein.

Im Zentrum des Buches stehen die Forschungsergebnisse aus dem Placenta-Labor des Universitätsklinikums Jena, wo die Autorinnen untersucht haben, welche Hormone, Spurenelemente und Mikroorganismen in der menschlichen Plazenta vorhanden sind und ob der Verzehr des Mutterkuchens ein medizinisches Risiko darstellt.

In »Plazenta Power« lesen Sie
  • welche jahrhundertealte Tradition die Verwendung von Plazenta als Heilmittel in der Hebammenkunde und der integrativen Medizin bereits hat,
  • was hinter dem Trend der Plazentophagie (dem Verzehr der eigenen Plazenta) steckt,
  • wie der Forschungsstand zum Thema Plazenta als Heilmittel für Frauen im Wochenbett (z. B. bei Laktationsproblemen oder Wochenbettdepression) ist.


EUR 20,00


ISBN 978-3-96914-012-3
ca. 160 Seiten, Klappenbroschur
erscheint im August 2023
versandkostenfrei vorbestellen
direkt per Telefon:
0 83 70 - 17 77 oder per E-Mail ab Verlag:
bestellung@stadelmann-verlag.de

Das Buch

Informationen für eine eigene, informierte Entscheidung

Wenn Frauen sich überlegen, ob sie die eigene Plazenta im Wochenbett verwenden wollen, dann kommen sie nicht immer an fachlich korrekte Informationen.
Mit „Plazenta Power“ klären Sophia Johnson und Jana Pastuschek leicht verständlich über die Plazenta und deren Möglichkeiten als Heilmittel im Wochenbett auf, indem sie Informationen, die bisher fast ausschließlich in englischsprachiger Fachliteratur zu finden sind, zusammentragen und diskutieren. Diese ergänzen sie mit den Ergebnissen aus ihren eigenen Forschungen, damit jede Frau zu ihrer eigenen, informierten Entscheidung kommen kann.

Die Autorinnen lenken damit den Blick auf Frauen im Wochenbett,

aber auch auf die weibliche Sicht in der Wissenschaft und die empirische Medizin, die den Nutzen der Plazenta schon lange erkannt hat.
Auch wenn es teilweise ein soziales Tabu ist, die eigene Plazenta weiterzuverarbeiten: Jede Frau darf über ihre Plazenta entscheiden!

Die Autorinnen

Jana Pastuschek
Jana Pastuschek
Sophia Johnson
Sophia Johnson

Dr. med. Sophia Johnson

Sophia Johnson studierte Humanmedizin an der Universität Witten/Herdecke mit Studienaufhalten und Praktika in Tansania, Russland, USA, Schottland, Österreich und Italien. Schon während des Studiums erweiterte sie ihre Ausbildung und nahm am universitären Curriculum der Chinesischen Medizin und der Anthroposophischen Medizin teil. Dann folgte in kurzen Abständen die Geburt von drei Kindern. Die Zeit dazwischen nutzte sie für wissenschaftliche Arbeit und eine Promotion am Placenta-Labor des Universitätsklinikums Jena, eine Ausbildung in klassischer Homöopathie und diverse Klinikrotationen für die Facharztausbildung. 
Sophia Johnson lebt mit ihrer Familie in Weimar und arbeitet dort mit dem Schwerpunkt integrative Allgemeinmedizin.

Jana Pastuschek

Jana Pastuschek studierte Biologie mit den Schwerpunkten Mikrobiologie, Botanik, Genetik und Anthropologie an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, ergänzt durch einen mehrmonatigen Studienaufenthalt zur Ur-und Frühgeschichte des Menschen im italienischen Siena. Später erweiterte sie ihr Wissen durch einen Master of Science im Studienfach „Molecular Medicine“ an der Friedrich Schiller-Universität in Jena. Nach mehreren Jahren wissenschaftlicher Tätigkeit am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie und am Institut für Rechtsmedizin, beide in Jena ansässig, forscht sie nun seit über zwölf Jahren im Placenta-Labor der Klinik für Geburtsmedizin des Universitätsklinikum Jena.

Instagram: www.instagram.com/placenta.universe


Video zum Forschungsprojekt »Mutterkuchen - mal versuchen?« an der Uni Jena

Hörspiel-Feature

My Placenta – My Ritual. Urmoderne Bräuche rund um den Mutterkuchen

Mit Dr. Sophia Johnson und Ingeborg Stadelmann

Ausstrahlung in der Sendung Freistil des Deutschlandfunks am 19.03.2023
Online Abrufbar
Feature Plazenta

Eventreihe zum Erscheinen

​​​​​​​Im September 2023 wird eine Eventreihe das Erscheinen des Buchs begleiten und feiern.

Plazenta Power gibt es auch als Event: Freuen Sie sich auf einen Abend rund um das Wunderorgan. Für einen ersten Blick oder auch eine andere Sicht auf das Thema Plazenta zu erhalten werden künstlerische und medizinisch-populärwissenschaftliche Perspektiven eröffnet. Dabei soll Aufmerksamkeit für ein spannendes Thema geschaffen und der gesellschaftliche Diskurs angeworfen werden.

Plazenta-Power Events

Freuen Sie sich auf Live-Musik (Duo Sophie Grobler), Buchpräsentation und eine moderierte Diskussion (Sophia Johnson, Jana Pastuschek, Nis Namdar, Moderation: Riccardo Vaccaro, WDR).
Ein besonderes Highlight ist die begleitende Pop-Up Ausstellung mit ästhetischer Plazenta-Fotografie.
Geplante Veranstaltungsorte:

Ausstellung »Plazenta Power«

Ein neuer Blick auf die Plazenta

Begleitend zur Veranstaltung wird eine Pop-up-Ausstellung mit etwa zwanzig Fotografien von Trevor Johnson und Manuel Nagel zu sehen sein. Die Bilder werfen einen neuen und ästhetischen Blick auf die Plazenta und nähern sich ihr visuell an, manchmal in sanften, tiefen Farbtönen, manchmal in pastelligen Nuancen, wie bei einem zaghaften Kennenlernen. Sie wecken Neugier, dieses unbekannte Organ näher und länger zu betrachten. Manche Ausschnitte wirken wie Landschaften, andere wie zarte Stoffe, die in fließender Bewegung vor dem Auge schweben oder an tänzerische Szenen erinnern. Am Ende bleiben ein andächtiger Eindruck und die Frage, warum wir uns dieses Wunderorgan nicht schon viel früher genauer angesehen haben.

»Die Ausstellung »Plazenta Power« nähert sich der Plazenta mit einem ästhetischen Ansatz

und wirft einen Blick auf ein Organ, den wir uns so noch nie gewagt haben.
Die Bilder entwickeln sich, wie bei einem vorsichtigen Kennenlernen. Zu Beginn sehen wir unkonkrete Ausschnitte in sanften dunklen Farbtönen, die teilweise an Landschaften erinnern. In den Motiven entdecken wir Stück für Stück mehr Details und erhalten ein immer genaueres Bild. Bis wir bei der vollständigen Darstellung der Plazenta landen, die zart und anmutig vor dem Auge schwebt, als würden wir auf eine tänzerische Szene blicken. 
Die Bilder strahlen Intimität und Ruhe aus und so traut man sich auch einen Moment länger hinzusehen und bemerkt schnell, dass die Neugier groß ist, dieses unbekannte Gebilde genauer zu betrachten. 
Am Ende bleibt nicht nur ein andächtiger Eindruck, denn wir sind dem Ursprung des Lebens begegnet, sondern auch die große Frage, warum wir uns das nicht schon viel früher mal genauer angesehen haben.«
Nis Namdar, Kuratorin der Ausstellung

Wissenschaftliche Publikationen der Autorinnen zum Thema

Impact of tissue processing on microbiological colonization in the context of placentophagy
Zum Artikel
Placenta tissue processing protocol - in the context of placentophagy
Zum Artikel
Im Hebammenforum 11/2022
Über den Tellerrand geblickt: Plazenta als Heilmittel
Zum Artikel (101 KB)
Wunderorgan auf Zeit
Zum Artikel (394 KB)

Dies könnte Sie auch interessieren

Keck, Teresa - Stadelmann, Natalie
Yoni Steaming


Stadelmann, Ingeborg
Die Hebammen-Sprechstunde


Stadelmann, Ingeborg
Aromamischungen für Mutter und Kind


© 2023 Stadelmann Verlag - Thomas Stadelmann, All Rights Reserved. made by ...
Diese Webseite arbeitet cookiefrei und erfasst keine Nutzerdaten.